BRENNWERT-GERÄTE

Anbot einholen     Tel. 0664 73 000 130

ÖL BRENNWERTKESSEL


Der Kesseltausch, also der Umstieg von einer bestehenden Ölheizung auf einen Ölkessel mit Öl-Brennwerttechnik ist erlaubt. Ein Gesetzesentwurf, der den zeitlich geregelten Auststieg enthält, bedarf einer 2/3 Mehrheit im Parlament. Diese 2/3 Mehrheit ist bis dato nicht zustande gekommen. Korrekturen und Abänderungen des Gesetzesentwurfs sind wahrscheinlich.

"Mit der Einführung klimafreundlicher Flüssig-Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen könnten die bestehenden Ölkessel klimafreundlich betrieben werden. Die bewährte und funktionierende Infrastruktur könnte somit behalten werden, was Ressourcen und die Umwelt gleichzeitig schont." (Quelle: ››› EWO Energie Wärme Österreich)


Öl Brernnwertkessel
BOSCH Olio Condens

Öl Brennwertkessel BOSCH Olio Condens OC8000iF 19
(ohne Montage)
Brennwert-Kessel ohne Montage
AktionsPreis 5.800,-
Öl Brennwertkessel BOSCH Olio Condens OC8000iF 25
(ohne Montage)
Brennwert-Kessel samt Montage
AktionsPreis 7.450,-

*) Öl-Brennwertkessel AktionsPreis ohne Montage und ohne jegliches Zubehör. Inkl 20% MWSt. Letzte Preisupdate: 27.10.2023
Ein Komplett-Angebot für Öl-Brennwerrtkessel samt Zubehör und Montage mit Fixpreisgarantie nach kostenloser Vorort-Besichtigung einholen unter Tel. 0664 73 000 130.


Öl Brernnwertkessel
Vaillant icoVIT exclusiv

Öl Brennwertkessel Vaillant VKO 156/3-7 icoVIT exclusiv
(ohne Montage)
Brennwert-Kessel ohne Montage
Preis 8.900,-
Öl Brennwertkessel Vaillant VKO 256/3-7 icoVIT exclusiv
(ohne Montage)
Brennwert-Kessel ohne Montage
Preis 9.150,-
Öl Brennwertkessel Vaillant VKO 356/3-7 icoVIT exclusiv
(ohne Montage)
Brennwert-Kessel ohne Montage
Preis 9.650,-

*) Brennwertkessel samt Montage auf passende Anschlüsse, ohne jegliches Zubehör. Inkl 20% MWSt. Ein Komplett-Angebot mit Fixpreisgarantie nach kostenloser Vorort-Besichtigung einholen unter Tel. 0664 73 000 130.


Im Regierungsprogramm 2020-2024 der ÖVP-Grünen-Regierung ist das Verbot von fossilen Heizsystemen vorgesehen:

  • Verbot des Einbaus von fossilen Heizsystemen im Neubau ab 2020.
  • Bei Austausch bestehender fossiler Heizsysteme sollen ab 2021 erneuerbare Energieträger zum Einsatz kommen.
  • Ausstieg aus dem fossilen Ölheizungsbestand ab 2025 mit Öl-Heizkesseln älter als 25 Jahre

Zur gesetzlichen In-Kraft-Setzung des Regierungsprogramms bedarf es aber einer Verfassungsänderung, die im Parlament bis dato nicht zustande gekommen ist. Deshalb gilt mit Stand Juli 2023 weiter:

  • Nur im Neubau ist das Errichten und Betreiben einer Ölheizung verboten.
  • Der Austausch des bestehenden Öl-Heizkessels gegen einen Öl-Brennwertkessel ist mit Ausnahme im Bundesland Salzburg erlaubt.

EWO  Energie Wärme Österreich meint außerdem dazu:

  • "Es gibt einen sozial verträglicheren und wesentlich kostengünstigeren Weg zur Dekarbonisierung der Ölheizung: Mit der Einführung klimafreundlicher Flüssig-Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen könnten die bestehenden Ölkessel klimafreundlich betrieben werden. Die bewährte und funktionierende Infrastruktur könnte somit behalten werden, was Ressourcen und die Umwelt gleichzeitig schont." (Quelle: EWO)

Was für einen Öl-Brennwertkessel spricht:

  • Die Bevorratung im Öltank gibt Versorgungssicherheit
  • Der Einkauf von Heizöl außerhalb der Heizsaison zu günstigen Preisen
  • Hohe Betriebssicherheit der Ölheizung
  • Der Umstieg auf Alternativenergie, z.B. auf Wärmepumpen ist zu teuer und für viele vor allem ältere Personen nicht leistbar
  • Der Umstieg von einer alten Ölheizung bei Bestandgebäuden mit einem Jahreverbrauch von bis zu 30.000 kWh auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe oder auf eine Pelletheizung rechnet sich trotz Förderungen im Vergleich zum Einbau eines Öl-Brennwertkessels nicht (jeweilige Investitionskosten und jeweilige Energiekosten Stand Juli 2023)
  • Die Ölheizungen können auch in Zukunft weiter betrieben werden, wenn es den politischen Willen gibt, die Entwicklung von leistbaren synthetischen Heizöl ausreichend zu fördern.